Vorschau auf die neue Spielzeit
EXTRA QueerBewährtes und viel Neues
Jedes Jahr Mitte Juli erscheint unser neues Jahresprogramm. Auch in diesem Jahr haben wir wieder mit Hochdruck daran gearbeitet, Ihnen die Produktionen der wichtigsten regionalen Spielstätten vieler Genres, Orchester und Museen vorzustellen. Dazu kommen noch unsere eigenen Veranstaltungen und unsere Kooperationen. Wir sind stolz darauf, dass wir wieder eine Fülle von Angeboten in Form von Abonnements zusammenstellen konnten, die sonst nirgendwo zu finden sind. Wir haben die Abo-Strukturen beibehalten und Sie können so wie gewohnt mit uns Kultur aus einer Hand erleben.
Neben dem Gewohnten und Beliebten gibt in der neuen Spielzeit eine Reihe Neues und Besonderes. Unter Anderem feiern wir 20 Jahre Baugeschichte(n) von und mit Michael Wenger. Zu diesem Anlass bietet Michael Wenger „Klassiker“ aus seinem Fundus erneut an. Weitere Architekturthemen gibt es zum diesjährigen Fokus-Thema „Das 19. Jahrhundert“. Darüber hatten wir an dieser Stelle bereits berichtet. Freuen Sie sich auch wieder auf die Kunsterlebnisse, die immer etwas Besonderes sind. Eines davon soll hier herausgegriffen werden. Es entstand aus unserer Kooperation mit „Rossini in Wildbad“. In einer einmaligen Kombination können Sie einen Opernbesuch, verbunden mit einer Führung durch das Königliche Kurtheater in Wildbad und einer Einführung in die Oper erleben.
Wir möchten Sie auch schon auf ein großes Ereignis aufmerksam machen: Im September 2024 wird die Kulturgemeinschaft 100 Jahre alt. Mit ganz besonderen Events werden wir dies zusammen mit Ihnen feiern!
Unser größtes Anliegen und die weitreichendste Neuerung ist in der kommenden Spielzeit unser Schwerpunktthema „EXTRA Queer“. In Zeiten, in denen das Leben für queere Menschen noch immer problematisch ist, haben wir uns entschlossen, dem Leitsatz aus unserer Satzung zu folgen: „Wir bekennen uns zur Freiheit der Kunst und stellen uns entschieden gegen jede Form von Diskriminierung, Rassismus, Sexismus, Homophobie und Rechtsextremismus.“ Mit den Mitteln der Kunst treten wir offensiv allen Diskriminierungen entgegen und haben ein umfangreiches Programm mit dieser Zielsetzung kuratiert.
Das Programm wurde von Michael Wenger, Margherita LoTito, Axel Brauch und Gesine Mahr entwickelt. Es beinhaltet Kunsterlebnisse mit Performances, Kunsttage, eine Kunstreise, Vorträge und Filmprogramme mit Gesprächen. Für unsere Kino-Abonnentinnen und –abonnenten bieten wir außerdem die monatlich stattfindenden „Queer Film Nacht“ und das jährliche „Queer Festival“ im Delphi Arthaus Kino zur Auswahl an. Im Zuge unseres Schwerpunktthemas sind wir noch einen Schritt weiter gegangen und haben den Umschlag des Jahresprogramms neu gestaltet. Wir sind gespannt auf Ihre Meinung.
Die Auftaktveranstaltung zu EXTRA Queer findet am 13. Oktober um 19:00 Uhr im Foyer der Kulturgemeinschaft statt. Margherita Lo Tito und Michael Wenger geben eine Einführung in die Reihe, ergänzt durch einen Vortrag von Tobias Bednarz über Queerness in der Kunst. Dazu laden wir Sie schon jetzt herzlich ein. Der Eintritt ist frei. Merken Sie sich den Termin bitte schon einmal vor.
Wir hoffen, dass Sie im neuen Programm das für Sie Passende finden werden und freuen uns, wenn wir Sie wieder mit Kultur durch das Jahr begleiten dürfen.