Die Liebe zu den Gauklern
Das Ballett „La Strada“ nach dem berühmten Fellini-Film gastiert in Ludwigsburg
Sie ist einer der traurigsten Clowns der Filmgeschichte: die naive, so fröhliche wie ängstliche Gelsomina, die Regisseur Federico Fellini in „La Strada – Das Lied der Straße“ mit dem düsteren Artisten Zampanò zusammensperrt. Der Schwarzweißfilm aus dem Jahr 1954 gehört zu den ewigen Klassikern des internationalen Kinos, Fellinis Ehefrau Giulietta Masina spielte die koboldhafte Kindfrau mit den großen Augen. Zampanò, von dessen Name tatsächlich unsere Alltagsmetapher vom großen Zampano herkommt, kauft das Mädchen von seiner Mutter, richtet sie wie einen Hund zu seiner Assistentin ab und behandelt sie grausam. Als sie sich beim Zirkus in den Seiltänzer Matto verliebt, bringt Zampanò ihn um und lässt die verstörte Gelsomina am Wegrand zurück. Jahre später hört er irgendwo die Melodie, die sie immer auf ihrer Trompete spielte, und zerbricht an seiner eigenen Unfähigkeit zur Empathie, zur Liebe.
Marco Goeckes Tanzfassung entstand 2018 fürs Gärtnerplatztheater in München, wo sie seitdem erfolgreich im Repertoire blieb. Getanzt wird zur Ballettsuite, die Komponist Nino Rota selbst einige Jahre später aus seiner Filmmusik zusammenstellte. Die romantische, oft im Hollywoodstil aufwallende Musik klingt fast nach Giacomo Puccini, Rota greift das Melos der italienischen Opernmusik auf. Der Dirigent Riccardo Muti sagte über Rotas Partituren, sie seien „das Sehnen nach etwas Verlorenem, das man haben möchte, aber nicht findet.“ Immer wieder wehen Zirkusrhythmen herein, süße oder grelle Melodien, ein Galopp oder eine Polka. Die großen Emotionen dieser Musik bilden einen faszinierenden Kontrast zur modernen Choreografie Marco Goeckes, zu seinen nervösen, stilisierten Bewegungen, seiner minimalistischen Erzählweise.
Die staubige Hitze des ländlichen, damals sehr armen Italiens ist in Goeckes Inszenierung verschwunden, nur einmal saust noch eine Ratte über die Bühne. Die Bühnenversion ist eher von einer großen Liebe zu den Gauklern und Außenseitern getragen. Ähnlich wie Fellini erzählt auch Marco Goecke episodisch und in Assoziationen, aber seine Bilder wirken stilisierter. Getreu folgt das Stück der Filmhandlung, manchmal sehen wir sogar mehr, gleich am Anfang etwa den Tod von Gelsominas Schwester, der im Film nur erzählt wird. Ihre weinerliche Mutter wirkt hier fast unheimlich. Goeckes Ausstatterin Michaela Springer lässt im Hintergrund das Meer wogen, das Gelsomina so liebt, später symbolisieren Felder das Leben auf der Landstraße und zwei Scheinwerfer stehen für das merkwürdige Dreirad-Gefährt, mit dem Zampano und seine Gehilfin von Jahrmarkt zu Jahrmarkt rumpeln.
Die Tänzer rufen italienische Reime und Kinderlieder, Schellen klingeln an ihren Beinen. Die Zirkuswelt zieht sich durch Bilder und Bewegungen, mit Clowns, Artisten oder Zirkuspferden, mit einem verspielten Clownstrippeln oder Jonglieren. Den Seiltanz des lustigen Matto setzt der Choreograf immer wieder mit dem klassischen Ballett gleich, von dort stammen die runden Arme und gestreckten Beine in Mattos grazilen Bewegungen. Zampanò tritt in Fellinis Film Kettensprenger auf, der mit seiner Brust dickes Eisen zerreißt – hier kracht einmal mit lautem Rasseln eine solche Kette vom Himmel auf die Bühne herab. Zampanòs Kampf mit Matto macht Goecke zu einem anfangs lustigen, später unheimlichen Duell zweier Raucher, die immer größere Zigarettenwolken in die Luft blasen. Die Wäscherin, die Zampanò am Schluss von Gelsominas Tod berichtet, wird zu einer merkwürdigen weißen Todesbotin, deren getanzter Erzählung der alte Artist nur mit dem halben Körper folgt – die andere Hälfte des starken Mannes ist sozusagen stumm geworden, ein trauriges Bild.
Marco Goecke, der jahrelang Hauschoreograf am Stuttgarter Ballett war, lieferte zuletzt sehr unschöne Schlagzeilen, er griff als Ballettchef in Hannover eine Kritikerin tätlich an. Inzwischen macht der Künstler einen Burn-out dafür verantwortlich, tatsächlich war Goecke als einer der besten, interessantesten Choreografen der Gegenwart bei den großen Ballettkompanien wie bei Avantgarde-Truppen seit Jahren heißbegehrt, schuf ständig und überall Neues. Tänzer lieben die Arbeit mit ihm, die meisten Ballettdirektoren verzichteten aber nach dem Eklat unter dem Druck der öffentlichen Meinung zunächst auf seine Stücke. Lucas Reuter, der künstlerische Direktor des Forums am Schlosspark, gehört nicht dazu, er sieht stattdessen die herausragende künstlerische Qualität der Werke. Die Gelegenheit, sich selbst davon zu überzeugen, bietet das Ludwigsburger Gastspiel am 14. und 15. Oktober im Rahmen der Kooperation "Universum Tanz".
Angela Reinhardt
Die Veranstaltung "La Strada" ist offen für Gäste, Mitglieder erhalten wie gewohnt vergünstigte Karten!