#raetselstattbrezel: Stuttgart neu entdecken
Auflösung:
Das Städtische Lapidarium: Park und steinernes Bilderbuch
1905 legte Karl von Ostertag-Siegle diesen Park nach dem Vorbild italienischer Renaissancegärten
an. An der Wand der Wandelhalle präsentierte er „Souvenirs“ seiner Italienreisen: eine Vielzahl von Fragmenten römischer Antiken.
Diese Idee fand 1950 eine interessante Fortsetzung. Die Stadt erwarb die Anlage und machte sie zu
einem besonderen Zeugnis der Stuttgarter Kultur und Baugeschichte. Hier kann man Hunderte
Überreste aus zerstörten oder abgerissenen Bauten sehen. Aber auch bedeutende Plastiken wie die
„Nymphengruppe“ von Johann Heinrich Dannecker.
Ob der Herr mit der gestylten Frisur ein Cousin von Cristiano Ronaldo ist, wird noch ermittelt.
Achtung: Üblicherweise von Juni bis September geöffnet (Mo, Sa, So: 14.00 bis 18.00 Uhr) Coronabedingte Abweichungen siehe www.stadtpalaisstuttgart.de
Anschrift: Städtisches Lapidarium, Mörikestraße 24/1, 70178 Stuttgart, Anfahrt: z.B. Bus 41 bis Lerchenrainschule oder Bus 42 bis Mörikestraße