April 2019

Urschrei aus Stuttgart

Die Stuttgarter Philharmoniker und SWR Big Band

Seit 2012 wird der 30. April als Internationaler Tag des Jazz weltweit gefeiert. Die Stuttgarter Philharmoniker nehmen das Datum zum Anlass, in diesem Jahr zusammen mit der Big Band des SWR und dem Trompeter Sebastian Studnitzky im Beethoven-Saal der Liederhalle Musik zu präsentieren, die ihr Idiom in unterschiedlicher Weise zwischen Jazz und europäisch geprägter Kunstmusik sucht. Dennis Russell Davies dirigiert Stücke von Duke Ellington, Wolfgang Dauner und Miles Davis.

In Stuttgart ist Davies seit Jahrzehnten präsent. Während seiner Zeit an der Staatsoper in den 1980er Jahren und später beim Stuttgarter Kammerorchester hat der nordamerikanische Dirigent und Pianist immer wieder demonstriert, dass er keinerlei Berührungsängste zur Sphäre des Jazz oder zur Minimal Music hat. Auch mit dem Stuttgarter Jazz-Pianisten Wolfgang Dauner hat er einige gemeinsame Projekte realisiert. Jetzt kehrt er als Gastdirigent in die schwäbische Metropole zurück. Zum Auftakt dieses Konzerts der Kulturgemeinschaft erklingt die 1943 in der New Yorker Carnegie Hall uraufgeführte Orchestersuite »Black, Brown and Beige« des Jazz-Pianisten und Bandleaders Duke Ellington, der das zunächst rund dreiviertelstündige Werk für Big Band bis 1969 mehrfach überarbeitet und gekürzt hat. Die drei Sätze dieser »tönenden Parallele zur Geschichte der Afroamerikaner« (Ellington) mit den Titeln »Black«, »Brown« und »Beige« sind jeweils mehrteilig angelegt.

Das anschließend auf dem Programm stehende Divertimento »Second Prelude t o the Primal Scream« für großes Orchester und Big Band hat Dauner für die Verleihung des Jazz-Preises Baden-Württemberg 2016 geschrieben. Damals wurde er mit dem Sonderpreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet. In seinem Kurzkommentar zu diesem Auftragsstück heißt es, die Art und Weise, in der hier vom Jazz inspirierte Stilistik und Rhythmik mit sinfonischem Klang verwoben seien, lasse »Gegensätze von U- und E-Musik vergessen«.

Die Musik des »Second Prelude« ist traditionell notiert, bis auf eine Textpassage aus Dauners Bühnenmusik »Der Urschrei« (2002), die von den Orchestermusikern gesprochen wird: »Musik ist das Schönste / Wir spielen erst für den Klerus / Dann für die Fürsten / Dann für das Bürgertum / Dann für die Arbeiterklasse / Jetzt für den Rechnungshof / (Schrei) waaauuuiiiiiiiii!!!!!!!!!«

Die Stuttgarter Philharmoniker verstehen ihr Konzert zum Tag des Jazz als Hommage an Wolfgang Dauner, den mittlerweile 83-jährigen »Grenzgänger, der den deutschen Jazz seit den 1950er Jahren geprägt« und dabei mit so verschiedenen Künstlern wie Zarah Leander, Eberhard Weber, Volker Kriegel, Albert Mangelsdorff oder Konstantin Wecker zusammengearbeitet hat.

Miles Davis’ »Sketches of Spain« (1960), die das Programm beschließen, gelten längst als Standardwerk des Jazz, obwohl oder vielleicht gerade weil hier dessen stilistische Grenzen erweitert wurden. Davis hat die fünf Stücke mit dem Orchester des kanadischen Pianisten und Bandleaders Gil Evans eingespielt, dessen originelle, äußerst elaborierte Instrumentation großen Anteil am spezifischen Sound dieser Musik hat. Die Verschmelzung spanischer Elemente mit dem Jazz-Idiom gibt ihr eine ganz eigene Farbe.

Auf Adaptionen des Adagios aus Joaquín  Rodrigos »Concierto de Aranjuez« (der Meister soll davon wohl nicht angetan gewesen s ein) und des » Fuego fatuo« (»Will O‘ The Wisp«) aus Manuel de Fallas Ballettmusik »El amor brujo« folgen in den »Sketches« Evans’ Kompositionen »Saeta« (Musik der Semana Santa in Sevilla) und »Solea« (ein Flamenco-Stück) sowie sein Arrangement des traditionellen »Alborada de vigo« (»The Pan Piper«). Anklänge an Maurice Ravels »Bolero« sorgen für zusätzliches spanisches Flair.

Werner M. Grimmel

Weitere Artikel

Verarbeitung von Daten

Wir setzen beim Besuch unseres Onlineangebots Trackings-Technologien (wie Cookies und Pixel)ein, die es uns ermöglichen, das Besucherverhalten auszuwerten. Die Datenerhebung erfolgt zum Zwecke des Trackings, der Analyse und der Reichweitenmessung. Ebenso haben wir Inhalte Dritter auf unserem Onlineangebot eingebettet. Für diese Zwecke arbeiten wir mit Dienstleistern und Dritten zusammen, welche die Daten auch für eigene Zwecke verarbeiten und ggf. mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer „Datenschutzerklärung“.

Durch Anklicken der Schaltfläche „Alle Akzeptieren“ oder durch Auswählen einzelner Cookies bzw. Dienste in der Detailansicht geben Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken. Sie ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und über unsere Datenschutzeinstellungen widerruflich für die Zukunft. Wenn Sie das Banner mit „Ablehnen“ bestätigen, werden nur die notwendigen Cookies auf der Webseite gesetzt, die für den störungsfreien Betrieb der Webseite und die Ermöglichung der Seitennavigation erforderlich sind.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Mit den Statistik Cookies können wir die Nutzung der Webseite analysieren, um deren Leistung zu messen und zu verbessern.

  •  

    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

     

    Zweck: Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

     

    Cookie Laufzeit: 2 Jahre

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet.

    Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.

    Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

     

Die auf unserer Webseite eingebundenen Technologien werden verwendet, um Anzeigen zu platzieren, die den Interessen unserer Webseitenbesucher entsprechen können. Dafür werden hierfür relevante Informationen in sog. „Cookies“ oder ähnlichen Technologien, wie sog. „Pixel“ gespeichert. Zu den in den hierin gespeicherten Daten können besuchte Inhalte, Onlineauftritte, Einstellungen und verwendete Funktionen zählen, welche Rückschluss auf das Nutzerverhalten der Webseitenbesucher ziehen.

Auf unserer Webseite sind folgende Drittanbieter eingebunden, welche wir für o. g. Zwecke verwenden:

 

  •  

    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

     

    Zweck: Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

     

    Cookie Laufzeit: 2 Jahre

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet.

    Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.

    Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

     

Die eingebundenen Inhalte von Drittanbietern auf unserer Webseite ermöglichen bestimmte Funktionen, wie z. B. das Teilen oder Abspielen von Webseiteninhalten auf sozialen Netzwerken (sog. Plugins).

Auf unserer Webseite sind folgende Drittanbieter-Funktionen eingebunden:

  •  

    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

     

    Zweck: Video-Player auf der YouTube Plattform

     

    Cookie Laufzeit: 2 Tage

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

     

     

  •  

    Anbieter: BINDER REISEN GMBH, Bergheimer Str. 12, 70499 Stuttgart

     

    Datenschutzerklärung: https://www.binder-reisen.de/datenschutz/

     

    Zweck: Wird zum Entsperren von Binder Reisen Inhalten verwendet.

     

    Cookie Laufzeit: Wir speichern Ihre Daten solange der Zweck der Speicherung erhalten bleibt (Anfragen, Projekte, Verträge, etc.) Sollte der Zweck entfallen oder Sie die Einwilliung zurückziehen, werden Ihre Daten durch den regelmäßigen Löschlauf gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eingehalten werden müssen.

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort ist Deutschland.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

  •  

    Anbieter: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

     

    Zweck: Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet

     

    Cookie Laufzeit: 6 Monate

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO