Februar 2019

Trotz Brexit: Viva Europa!

Die Ludwigsburger Schlossfestspiele bieten Klassik und Jazz, Tanz und sogar Comedy 

Ob Sinfonik, Kammermusik, Jazz, Musik-Satire, Ballett, Kunstlied, phantastische Musik-Szenerie oder Klassik im Freien mit Orchester und Feuerwerk – die Kulturgemeinschaft hat all das bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen von Mai bis Juli diesen Jahres für ihre Mitglieder im Angebot.

Am 12. Mai gibt der renommierte Jazz-Pianist und Komponist Fred Hersch einen Solo-Abend im Ordenssaal des Ludwigsburger Schlosses (19 Uhr). Der 1955 in Cincinnati geborene Musiker ist als Grenzgänger zwischen Jazz und Klassik unterwegs. Nach frühem Klavierunterricht studierte Hersch in Boston Musik und machte sich dann in New York als Begleitmusiker bei Band-Projekten von Stan Getz, Joe Henderson, Gary Burton, Art Farmer oder Charlie Haden einen Namen. Zu seinen Vorbildern zählte damals Bill Evans. Es sollte nicht lange dauern, bis auch Herschs eigene Projekte und seine in der Szene gern als »impressionistisch « rezipierten Soloprogramme international aufhorchen ließen. In den 1990er Jahren hatten seine Alben mit Paraphrasen bekannter Titel von Thelonious Monk und den Musical-Legenden Richard Rodgers und Oscar Hammerstein Erfolg.

Im Chaos des Brexits wurden ganze Handlungsstränge von Puccinis »Turandot« verdreht

Zur »kleinsten Operette der Welt« schrumpft bei dem britischen Music-Comedy-Duo Carrington-Brown (Titelfoto) Giacomo Puccinis letzte Oper »Turan dot«. Mit ihrem »einmaligen Bühnenspektakel« kommen die beiden miteinander liierten, seit mehr als zehn Jahren im Zweierpack samt einem Cello namens Joe auftretenden Künstler Rebecca Carrington und Colin Brown am 23. Mai ins historische Ludwigsburger Schlosstheater (20 Uhr). Brown war unter anderem als Background-Sänger von Robbie Williams auf Tournee, bevor er die Cellistin Carrington kennenlernte und mit ihr nach Berlin zog.

»Turnadot« heißt die in Ludwigsburg zur »Weltpremiere « gelangende Schrumpf-Version der Puccini-Vorlage. Den lädierten Namen der chinesischen Prinzessin und des Stücks erklärt das Duo mit dem Chaos des Brexits. In dessen Turbulenzen seien nicht nur Sänger, Orchestermusiker und die ganze Crew der Produktion abhandengekommen, sondern auch ein paar Handlungsstränge der Oper verdreht worden. »Im deutschen Exil« habe man sich also daran machen müssen zu retten, was zu retten war. Das Publikum kann sich auf eine musikalisch und textlich brillante Problemlösung freuen.

Kammermusik im kleinen Kreis verspricht ein Abend mit den französischen Klassikstars Gautier Capuçon und Jean-Yves Thibaudet am 7. Juni im Theatersaal des Ludwigsburger Forums am Schlosspark (20 Uhr). Auf dem Programm stehen Cellosonaten von Claude Debussy, Johannes Brahms und Sergej Rachmaninow. Wenn der Cellist Capuçon und der Pianist Thibaudet gemeinsam Brahms’ hochromantischen Klassizismus, Debussys farbige Klangzaubereien und Rachmaninows episch weitgespannte Dialoge ohne Worte lebendig werden lassen, darf man ein musikalisches Gipfeltreffen erwarten.

Mit zwei neuen Produktionen kehrt am 15. Juni das Ballett am Rhein ins Ludwigsburger Forum zurück (20 Uhr). Mark Morris hat seinen fließenden Tanzstil in »Pacific« mit Musik von Lou Harrison kombiniert. Der hierzulande kaum beachtete Komponist wurde 1917 in Portland (Oregon) geboren. Die Spannweite seiner Werke reicht von kirchentonaler Archaik und nichttemperierter Stimmung bis zu Mikrotonalität, ethnischen Elementen und zur Verwendung selbstgebauter Instrumente. Martin Schläpfers Choreografie der »44 Duos« für zwei Violinen von Béla Bartók spürt Parallelitäten des Musikerund Tänzerlebens nach.

»Orchester mit Flügeln« und mit den Schwestern Katia und Marielle Labèque

Wie sein älterer Landsmann Fred Hersch ist der Komponist und Gitarrist Bryce Dessner, Jahrgang 1976, in Cincinnati aufgewachsen. Er hat sich zunächst als Mitglied und Songwriter der Indie-Rock-Band »The National« einen Namen gemacht. Mittlerweile hat er weltweit auch Erfolg als Tonsetzer zeitgenössischer Kunstmusik. Namhafte Musiker wie das Kronos Quartet, das Ensemble Intercontemporain, Steve Reich, Matthias Pintscher oder Gustavo Dudamel führen seine Werke auf.

Das Klavierduo Katia und Marielle Labèque hat im Vorjahr Dessners neues Konzert für zwei Klaviere mit dem London Philharmonic Orchestra aus der Taufe gehoben. Jetzt präsentieren die beiden berühmten Schwestern diese Komposition am 28. Juni im Forum am Schlosspark (20 Uhr). Das Orchester der Schlossfestspiele spielt unter der Leitung seines Chefdirigenten Pietari Inkinen. Unter dem Motto »Orchester mit Flügeln« erklingt neben weiteren Stücken auch Bartóks beliebtes Konzert für Orchester.

Einen Tag später bieten Christiane Karg (Sopran), Antoine Tamestit (Bratsche) und Malcolm Martineau (Klavier) im Ordenssaal einen Kammermusik abend mit Werken von Franz Schubert, Charles Martin Loeffler, Hugo Wolf und anderen. Karg tritt nicht nur in großen Opernhäusern auf, sondern pflegt auch die intime Liedkunst. In Ludwigsburg sind am 29. Juni geistliche Gesänge aus Wolfs »Spanischem Liederbuch«, Werke des amerikanischen Spätromantikers Loeffler und die »Arpeggione«- Sonate von Schubert zu hören (20 Uhr).

Mit Musik unter anderem von Richard Wagner, Steven Prengels und der Band Rammstein begeben sich die Schauspieler und Musiker Pascale Platel, Tom Goossens, Witse Lemmens und Gregory Van Seghbroeck als Quartett von Sinnsuchern am 4. Juli im Schlosstheater in fremdartige Sphären (20 Uhr). Der als »Musikalische Phantasie« angekündigte Abend mit dem Titel »Berg« wird inszeniert von Arno Synaeve und dirigiert von Prengels. Die Protagonisten dieses an Thomas Manns »Zauberberg« gemahnenden Stücks stoßen irgendwo in den Alpen zufällig aufeinander…

Das Klassik Open Air feiert Europa mit Komponisten aus der alten Welt

Am 13. Juli gibt es mit Musik von Hector Berlioz, Antonin Dvorák, Edward Elgar und weiteren Tonsetzern das beliebte Klassik Open Air auf der Festinwiese beim Seeschloss Monrepos (21 Uhr) – mit anschließendem Feuerwerk. Pietari Inkinen dirigiert das Festivalorchester. »Viva Europa!« heißt für ihn die Parole nach einem Jahrhundert, in dem sich der Kontinent in zwei Weltkriegen selbst zerfleischte, bevor es zur europäischen Einigung und zum Ende des Kalten Kriegs kam. Dem Brexit zum Trotz darf da neben Komponisten vieler EU-Länder auch Elgar nicht fehlen!

Werner M. Grimmel

Weitere Artikel

Verarbeitung von Daten

Wir setzen beim Besuch unseres Onlineangebots Trackings-Technologien (wie Cookies und Pixel)ein, die es uns ermöglichen, das Besucherverhalten auszuwerten. Die Datenerhebung erfolgt zum Zwecke des Trackings, der Analyse und der Reichweitenmessung. Ebenso haben wir Inhalte Dritter auf unserem Onlineangebot eingebettet. Für diese Zwecke arbeiten wir mit Dienstleistern und Dritten zusammen, welche die Daten auch für eigene Zwecke verarbeiten und ggf. mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer „Datenschutzerklärung“.

Durch Anklicken der Schaltfläche „Alle Akzeptieren“ oder durch Auswählen einzelner Cookies bzw. Dienste in der Detailansicht geben Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken. Sie ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und über unsere Datenschutzeinstellungen widerruflich für die Zukunft. Wenn Sie das Banner mit „Ablehnen“ bestätigen, werden nur die notwendigen Cookies auf der Webseite gesetzt, die für den störungsfreien Betrieb der Webseite und die Ermöglichung der Seitennavigation erforderlich sind.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Mit den Statistik Cookies können wir die Nutzung der Webseite analysieren, um deren Leistung zu messen und zu verbessern.

  •  

    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

     

    Zweck: Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

     

    Cookie Laufzeit: 2 Jahre

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet.

    Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.

    Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

     

Die auf unserer Webseite eingebundenen Technologien werden verwendet, um Anzeigen zu platzieren, die den Interessen unserer Webseitenbesucher entsprechen können. Dafür werden hierfür relevante Informationen in sog. „Cookies“ oder ähnlichen Technologien, wie sog. „Pixel“ gespeichert. Zu den in den hierin gespeicherten Daten können besuchte Inhalte, Onlineauftritte, Einstellungen und verwendete Funktionen zählen, welche Rückschluss auf das Nutzerverhalten der Webseitenbesucher ziehen.

Auf unserer Webseite sind folgende Drittanbieter eingebunden, welche wir für o. g. Zwecke verwenden:

 

  •  

    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

     

    Zweck: Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

     

    Cookie Laufzeit: 2 Jahre

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet.

    Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.

    Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

     

Die eingebundenen Inhalte von Drittanbietern auf unserer Webseite ermöglichen bestimmte Funktionen, wie z. B. das Teilen oder Abspielen von Webseiteninhalten auf sozialen Netzwerken (sog. Plugins).

Auf unserer Webseite sind folgende Drittanbieter-Funktionen eingebunden:

  •  

    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

     

    Zweck: Video-Player auf der YouTube Plattform

     

    Cookie Laufzeit: 2 Tage

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

     

     

  •  

    Anbieter: BINDER REISEN GMBH, Bergheimer Str. 12, 70499 Stuttgart

     

    Datenschutzerklärung: https://www.binder-reisen.de/datenschutz/

     

    Zweck: Wird zum Entsperren von Binder Reisen Inhalten verwendet.

     

    Cookie Laufzeit: Wir speichern Ihre Daten solange der Zweck der Speicherung erhalten bleibt (Anfragen, Projekte, Verträge, etc.) Sollte der Zweck entfallen oder Sie die Einwilliung zurückziehen, werden Ihre Daten durch den regelmäßigen Löschlauf gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eingehalten werden müssen.

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort ist Deutschland.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

  •  

    Anbieter: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

     

    Zweck: Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet

     

    Cookie Laufzeit: 6 Monate

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO