Oktober 2022

Stummfilm und Musik

Stuttgarter Philharmoniker mit Filmklassikern in der Liederhalle:

"Das Weib des Pharao" und "Das Cabinet des Dr. Cagliari"

Termine: 19. November 2022/ Beethovensaal, 25. November 2022/ Beethovensaal

 

Anfang der 20er Jahre begannen renommierte Komponisten damit, Stummfilmmusik sorgfältig auszukomponieren. So auch der Operettenkomponist Erduard Künneke. Er beschreibt in einem Brief seine Arbeit zu dem Film „Ein Blumenwunder“ von 1926 und beleuchtet darin auch die Aufführungspraxis: „[…] Da es 78 Blumen waren (ich habe mir hinterher die Mühe gemacht, sie zu zählen), war es notwendig, einen Musiker zu finden, der so viele Themen übrig hatte oder sie in drei Wochen zu erfinden willig und fähig war. Die Wahl fiel auf mich und ich stimmte begeistert zu. […] Die erste Aufführung war nicht ohne Reiz, sie fand unter der Leitung von zwei Kapellmeistern statt, einem der dirigierte und einem, der die Tempi und Übergänge soufflierte. Und so kamen wir einigermaßen hin.“(Brief an Franz Marszalek, 31. März 1951, Quelle: Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Eduard-Künneke Archiv , Sign. 814)

Eduard Künneke komponierte auch die Musik zu dem SpielfilmDas Weib des Pharao“ von Ernst Lubitsch (1922). Der monumentale Historienfilm, gedreht in Berlin und Außenschauplätzen in der Umgebung in originalgroßen Kulissen, sollte Ernst Lubitschs Eintrittskarte für Hollywood werden. Er erzählt die Geschichte der griechischen Sklavin Theonis, die ungewollt einen Krieg zwischen Ägypten und Äthiopien auslöst, nachdem sie aus der äthiopischen Sklaverei geflohen ist und sich der Pharao in sie verliebt hat. Die Stuttgarter Philharmoniker begleiten den Film mit der Originalmusik von Künneke am 19. November in der Stuttgarter Liederhalle.

 

Dort wird am 25. November auch der Stummfilmklassiker Das Cabinet des Dr. Caligari“ (R: Robert Wiene, 1920) mit Musikbegleitung zu erleben sein. Der wohl berühmteste Film der Weimarer Republik, dessen grafischer Stil zum Synonym für Expressionismus wurde, entstand im Nachkriegsberlin. Für die Bauten und vor allem für die Dekors und die Schatten ist der Kunstmaler Walter Röhrig zusammen mit dem Filmarchitekten Hermann Warm und dem Maler Walter Reimann verantwortlich.

 

Dem Spiel von Licht und Schatten entspricht das inhaltliche Verwirrspiel: Tagsüber stellt Caligari auf dem Jahrmarkt den Schlafwandler Cesare aus, einen jungen Mann, der Schaulustigen gleichsam unter Trance die Zukunft voraussagt. Nachts geistert Cesare durch die Straßen und begeht grausame Morde, die die ganze Stadt ist in Aufruhr versetzt. Als sein Freund Alan ermordet wird, startet der junge Student Francis auf eigene Faust Ermittlungen, die ihn in eine Nervenheilanstalt führen. Dort ist Caligari der scheinbar völlig normale Direktor. Hat Francis am Ende den Verstand verloren - oder ist doch Caligari der Wahnsinnige? Darauf gibt der Film keine Antwort.

 

Als Das Cabinet des Dr. Caligari im Jahr 1920 uraufgeführt wurde, geschah dies ohne Originalmusik, der Film wurde mit einer Auswahl von Repertoirestücken begleitet. Kurze Zeit später erschien er mit einer Musik von Giuseppe Becce, bestellt von dem einflussreichen Filmmanager Erich Pommer. Becce galt als virtuoser Komponist und Arrangeur, der geschickt Musikstile anderer Genres und Epochen imitieren konnte. Inzwischen sind etliche neue Kompositionen zu der restaurierten Fassung des Films entstanden. Die Stuttgarter Philharmoniker begleiten den Film mit der 2011 eigens für den Film komponierten Musik von Stéphane Fromageot.

Jutta Schäfer

 

Weitere Artikel
April 2023
Hundert Prozent Theaterbilder

Die Oper Stuttgart wagt sich an Bachs Johannes-Passion und ihre ewig aktuelle Frage: Was ...

Musik ist vielseitig inspiriert

Am 30. April leitet der Pianist und Dirigent Frank Dupree die Stuttgarter Philharmoniker im ...

Aus der Kulturgemeinschaft

Exklusives Kunsterlebnis im Kunstmuseum Stuttgart:

NEUE WEGE – KI UND ...

März 2023
Mit den Vögeln auf der Suche nach dem Göttlichen

Der Komponist Olivier Messiaen

Im Gefängnis endlich ein Zimmer für sich allein

Kindsmord, Aufstieg, Abstieg: Das Schauspiel Stuttgart bringt den Roman ...

Aus der Kulturgemeinschaft

Über Oscars und Filmkunst

Februar 2023
Blitzschnelle Reflexe

Das Nederlands Dans Theater 2 zeigt im Forum Ludwigsburg bewegende und minutiös getaktete ...

Antonio Vivaldi

Priester und Komponist

Aus der Kulturgemeinschaft

Kunst im Foyer

Die nächsten ZOOM-Präsentationen

Januar 2023
»...der Einzige, den ich beneide«

Das Neujahrskonzert der Stuttgarter Philharmoniker ist Johann Strauß und Johannes ...

Geheimnisvoll: IMAGINALE 2023

Seit 2008 präsentiert die IMAGINALE, das Internationale Theaterfestival animierter Formen, ...

Aus der Kulturgemeinschaft

Zusatztermine im Kunst-Abo

Dezember 2022
Farbenfroh

Voverkauf ist gestartet: Ludwigsburger Schlossfestspiele 2023

Das berühmteste Weihnachtslied

In der Fellbacher Schwabenlandhalle erzählt ein Historienmusical ...

Ausgezeichnet

Preis für Stuttgarter Arthaus Filmtheater

November 2022
Drei Fragen an zwei Personen

Dr. Catharina Raible, Leiterin des Stadtmuseums Hornmoldhaus in Bietigheim und Lisa-Marie ...

Stummfilm und Musik

Stuttgarter Philharmoniker mit Filmklassikern in der Liederhalle:

"Das Weib des Pharao" ...

Der Hoppenlaufriedhof

Eine geschichtsträchtige Oase inmitten der Innenstadt

Auf ...

September/ Oktober 2022
Drei Fragen an drei Personen

Michael Wenger, Dr. Katja Nellmann und Tobias Bednarz

Visionär

Eine universell gültige Tanzsprache

Festwochen zum 50. Todestag von John Cranko

Der gefährlichste Feind der Wahrheit

Henrik Ibsen verhandelt in seinem Meisterdrama „Ein Volksfeind“ Wahrheit und ...

Verarbeitung von Daten

Wir setzen beim Besuch unseres Onlineangebots Cookies und Pixel (nachfolgend Tracking-Technologien) ein, die es uns ermöglichen, das Besucherverhalten auszuwerten. Die Datenerhebung erfolgt zum Zwecke des Trackings, der Analyse und der Reichweitenmessung. Ebenso haben wir Inhalte Dritter auf unserem Onlineangebot eingebettet. Für diese Zwecke arbeiten wir mit Dienstleistern und Dritten zusammen, welche die Daten auch für eigene Zwecke verarbeiten und ggf. mit anderen Daten zusammenführen.

Durch Anklicken der Schaltfläche „Alle Akzeptieren“ oder durch Auswählen einzelner Cookies in der Detailansicht geben Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken. Sie ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und widerruflich für die Zukunft. Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Mit den Statistik Cookies können wir die Nutzung der Webseite analysieren, um deren Leistung zu messen und zu verbessern.

  •  

    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

     

    Zweck: Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

     

    Cookie Laufzeit: 2 Jahre

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet.

    Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.

    Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

     

Die auf unserer Webseite eingebundenen Technologien werden verwendet, um Anzeigen zu platzieren, die den Interessen unserer Webseitenbesucher entsprechen können. Dafür werden hierfür relevante Informationen in sog. „Cookies“ oder ähnlichen Technologien, wie sog. „Pixel“ gespeichert. Zu den in den hierin gespeicherten Daten können besuchte Inhalte, Onlineauftritte, Einstellungen und verwendete Funktionen zählen, welche Rückschluss auf das Nutzerverhalten der Webseitenbesucher ziehen.

Auf unserer Webseite sind folgende Drittanbieter eingebunden, welche wir für o. g. Zwecke verwenden:

 

  •  

    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

     

    Zweck: Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

     

    Cookie Laufzeit: 2 Jahre

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet.

    Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.

    Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

     

Die eingebundenen Inhalte von Drittanbietern auf unserer Webseite ermöglichen bestimmte Funktionen, wie z. B. das Teilen oder Abspielen von Webseiteninhalten auf sozialen Netzwerken (sog. Plugins).

Auf unserer Webseite sind folgende Drittanbieter-Funktionen eingebunden:

  •  

    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

     

    Zweck: Video-Player auf der YouTube Plattform

     

    Cookie Laufzeit: 2 Tage

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

     

     

  •  

    Anbieter: BINDER REISEN GMBH, Bergheimer Str. 12, 70499 Stuttgart

     

    Datenschutzerklärung: https://www.binder-reisen.de/datenschutz/

     

    Zweck: Wird zum Entsperren von Binder Reisen Inhalten verwendet.

     

    Cookie Laufzeit: Wir speichern Ihre Daten solange der Zweck der Speicherung erhalten bleibt (Anfragen, Projekte, Verträge, etc.) Sollte der Zweck entfallen oder Sie die Einwilliung zurückziehen, werden Ihre Daten durch den regelmäßigen Löschlauf gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eingehalten werden müssen.

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort ist Deutschland.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

  •  

    Anbieter: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

     

    Zweck: Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet

     

    Cookie Laufzeit: 6 Monate

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO