Oktober 2021

Prinzessin des Akkordeons

Ksenija Sidorova eröffnet mit der Russischen Kammerphilharmonie St. Petersburg in der Liederhalle den Zyklus »Faszination Musik«

Als „Quetschkommode“ wurde das Instrument in der Volksmusik popularisiert, die Engländer nennen es auch „squeezebox“. Dass das „Accordion,“ 1829 vom Wiener Instrumentenbauer Cyrill Demian patentiert und in verschiedenen Formen weiterentwickelt, lange Zeit in der klassischen Musik keine Rolle spielte, ist eigentlich verwunderlich. Erst im 20. Jahrhundert eroberte sich das Akkordeon als virtuoses Instrument mit originellen Klangwirkungen in der zeitgenössischen Musik seinen Platz. Paul Hindemith schrieb eine Trauermusik für Bratsche und Akkordeon, Alban Berg setzte es mit dämonischer Wirkung in der Wirtshausszene seiner Oper „Wozzeck“ ein, der französische Komponist Jean Francaix widmete ihm als Soloinstrument sein „Concerto pour accordéon et orchestre“.  Aus der Neuen Musik ist das Instrument nicht mehr wegzudenken: Sofia Gubaidulinas „De Profundis“ für Solo-Bayan, wo die Luft als Klang wie von menschlichen Atemgeräuschen entweicht, oder Krzysztof Pendereckis „Accordion Concerto“ sind Beispiele hierfür. Einer der maßgeblichen Interpreten, der viel zur Integration des Akkordeons in die „klassische“ Musik beigetragen hat, ist Teodoro Anzellotti. Für ihn sind viele Uraufführungen von Komponisten wie Luciano Berio, Salvatore Sciarrino, Toshio Hosokawa, Jörg Widmann oder Hans Zender entstanden.

 

Beim Konzert mit der Russischen Kammerphilharmonie St. Petersburg am 14. November im Beethovensaal der Liederhalle ist die junge lettische Akkordeonvirtuosin Ksenija Sidorova die Solistin in einem Dialog zwischen Barock und Moderne. Typisch für Solokonzerte aus dem klassischen Repertoire, welche für Akkordeon transkribiert werden, spielt sie zunächst aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ für Solovioline und Orchester das vierte Concerto „L’inverno – der Winter“. Nicht nur der schwebende Silberton ihres Instruments wird die bildhaften Ausdruckswelten im Kontrast mit den Streichern der Kammerphilharmonie zum Leben erwecken: die kältestarre Atmosphäre der Staccato-Septakkorde, über die der „erbarmungslose Wind“ in Kadenzen hinwegfegt; die behagliche Wärme am Kaminfeuer, während das Pizzikato der Geigen wie Regentropfen an die Fenster pocht; die Kapriolen eines einsamen Eisläufers und die bedächtigen Schritte „bis das Eis bricht“ und „Scirocco und Boreas und alle kämpferischen Winde“, wie Antonio Vivaldi in den programmatischen Sonetten seiner „Quattro Stagione“ dichtet, in der Musik wettern.

 

Auf dem Dachboden ihrer Großmutter in Riga hat Ksenija Sidorova mit sechs Jahren ein Bandoneon entdeckt und sich gleich in das kleine Knopfakkordeon verliebt. Mit 16 zog sie nach London und studierte dort an der Royal Academy of Music. „Was mir in London gefiel, war dass das Akkordeon als klassisches Instrument behandelt wurde, nicht wie eines der Volksmusik. In Moskau am Konservatorium studiert man es in der Abteilung für Volksmusik. Aber vor allem in der zeitgenössischen Musik heute hat das Akkordeon eine eigene Identität entwickelt.“ Sidorova, die auch schon zusammen mit Rolando Villazón und Sting aufgetreten ist, versteht sich explizit als Botschafterin des klassischen Akkordeons: „Es ist wichtig, deine Tradition und deine Wurzeln zu kennen und das zu tun, was dir am meisten gefällt. Und für mich ist das die klassische Musik.“ Die Künstlerin, die vom britischen Independent nach ihrem Carmen-Album als „Princess of the accordion“ tituliert wurde, spielt ein Pigini-Instrument aus der Manufaktur des vor 75 Jahren in Ancona gegründeten Unternehmens, das eigens für sie gebaut wurde: 21 Kilo schwer – der Rolls Royce unter den Akkordeons, wie sie sagt. Auf ihrem 2011 erschienenen Album „Classical Accordion“ interpretiert Sidorova neben Bach und Mozart auch Berios „Sequenza“ und Tangos von Piazzolla, im letzten Jahr brachte sie mit „Piazzolla Reflections“ eine neue CD heraus, und während der Corona-Auszeit wirkte sie mit einem halbstündigen Video an einem Benefiz-Projekt der Royal Albert Hall mit, das im Internet auf Youtube abrufbar ist und alle Vorzüge der Künstlerin zur Geltung bringt.

 

Vom argentinischen Tango-Nuevo-Star Astor Piazzolla, dessen 100. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wurde, bringt Ksenija Sidorova eines seiner großen Werke für Bandoneon und Orchester zur Aufführung: „Las Cuarto Estaciones Porteñas“. Zehn Jahre, nachdem Piazzolla aus Europa nach Argentinien zurückgekehrt war, begann er 1965 mit dem vierteiligen, von Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ inspirierten Zyklus. Mit einem Koffer voller Noten mit Anleihen an Strawinsky, Bartók, Ravel war Astor Piazzolla mit einem Stipendium zur legendären Nadia Boulanger nach Paris gekommen, um Komposition zu studieren, doch sie machte ihm klar: „Das möchtest du sein, aber das bist du nicht. In dir kämpft ein Tango darum, dich zu befreien. Du musst dich selbst entdecken und annehmen, wer du in Wirklichkeit bist!“ In seiner Jugend hatte er zwar die Tangoszene von Buenos Aires entdeckt und war mit seinem Bandoneon Mitglied des Tangoorchesters von Anibál Troilo geworden, doch 1940 trifft er nach einem Konzert Artur Rubinsteins den berühmten Pianisten, der ihm empfiehlt, klassische Komposition zu studieren. So erfindet er, der 1946 in Argentinien sein erstes eigenes Ensemble, das Orquestra tipica, gründet aber weiter „seriös“ komponiert, unter Boulangers Einfluss in Paris 1953 den „Tango nuevo“.

 

„Porteños“ nennt man die Bewohner der Hafenstadt Buenos Aires, und so sind Piazzollas „Cuarto Estaciones“ ein spannungsvolles musikalisches Abbild der argentinischen Metropole und seiner Menschen. Der Puls der Großstadt, deren Erregtheit, Ruhe und Erstarrung werden in der Symbiose von Rhythmus und Melodik des Tango mit Elementen der europäischen Barockmusik evoziert: Im „Verano Porteño“ kocht die Hitze und Leidenschaft, aber auch die Trägheit und Erschöpfung des Sommers, im „Otoño Porteño“ der Abschied und die Vergänglichkeit des Herbsts, der „Invierno Porteño“ erzählt von der Melancholie und Einsamkeit des Winters, und „Primavera Porteña“ ist voller Aufbruch zu Neuem, dynamisiert in dem vom mitreißenden synkopischen Rhythmus vorangetriebenen Fugenthema.

 

Noch ein Wort zur Russischen Kammerphilharmonie und ihrem Dirigenten Juri Gilbo: Gegründet im Jahr 1990 von Absolventen des St. Petersburger Rimsky-Korsakow-Konservatoriums und seit zwanzig Jahren in Frankfurt am Main residierend, ist das Orchester ein renommierter Gast auf vielen europäischen Festivals und für internationale Solisten – darunter Stars wie Rostropowitch, Maisky, Nigel Kennedy und David Garrett - ein gefragter Klangkörper. Juri Gilbo, 1968 im damaligen Leningrad geboren, wurde 1998 Künstlerischer Leiter und Chefdirigent der Russischen Kammerphilharmonie. Zum Abschluss des Konzerts in der Liederhalle spielen sie Mendelssohns 4. Sinfonie „Die Italienische“ mit den stürmischen Ecksätzen des Allegro vivace und des vom neapolitanischen Saltarello inspirierten Presto-Finale und den beiden von romantischer Melancholie berührten Mittelsätzen. Ein faszinierender Kontrast zu den Ausdruckswelten bei Vivaldi und Piazzolla!

 

Dietholf Zerweck

Weitere Artikel
Februar 2024
Wunderkind, politischer Geist und Erzähler

Der Geiger Daniel Hope gastiert mit einem „Tanzprogramm“ in der Stuttgarter ...

Darf ich bitten?

Das Stück „Die Tanzstunde“ im Alten Schauspielhaus führt ein ...

Aus der Kulturgemeinschaft

Geschichtssplitter

Januar 2024
Vielfalt und Experiment

Das Grand Théâtre de Genève bringt abwechslungsreichen Tanz ins ...

Wir werden 100!

Konzert mit Tradition

Er, der alles kennt und kann

Respektiert und kritisiert: der Komponist Camille Saint-Saëns

Dezember 2023
Krise ist immer

Wie Ulrike Hermann die Kulturgemeinschaft durch schwierige Zeiten führte

Sonderschau der Extraklasse

Sonderschau der Extraklasse

Multimediakünstler Doug Aitken im SCHAUWERK ...

Aus der Kulturgemeinschaft

Geschichtssplitter

Abschied von Ulrike Hermann

Ein Nachruf auf unsere geschätzte Kollegin

November 2023
Macht und Freiheit der Musik

Die Komponistin, Pianistin und Dirigentin Lera Auerbach gastiert beim Stuttgarter ...

Explodierende Gedanken

«Wer einmal das Denken angefangen hat, der kann’s doch nicht wieder ...

Aus der Kulturgemeinschaft

Geschichtssplitter

Verarbeitung von Daten

Wir setzen beim Besuch unseres Onlineangebots Trackings-Technologien (wie Cookies und Pixel)ein, die es uns ermöglichen, das Besucherverhalten auszuwerten. Die Datenerhebung erfolgt zum Zwecke des Trackings, der Analyse und der Reichweitenmessung. Ebenso haben wir Inhalte Dritter auf unserem Onlineangebot eingebettet. Für diese Zwecke arbeiten wir mit Dienstleistern und Dritten zusammen, welche die Daten auch für eigene Zwecke verarbeiten und ggf. mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer „Datenschutzerklärung“.

Durch Anklicken der Schaltfläche „Alle Akzeptieren“ oder durch Auswählen einzelner Cookies bzw. Dienste in der Detailansicht geben Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken. Sie ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und über unsere Datenschutzeinstellungen widerruflich für die Zukunft. Wenn Sie das Banner mit „Ablehnen“ bestätigen, werden nur die notwendigen Cookies auf der Webseite gesetzt, die für den störungsfreien Betrieb der Webseite und die Ermöglichung der Seitennavigation erforderlich sind.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Mit den Statistik Cookies können wir die Nutzung der Webseite analysieren, um deren Leistung zu messen und zu verbessern.

  •  

    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

     

    Zweck: Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

     

    Cookie Laufzeit: 2 Jahre

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet.

    Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.

    Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

     

Die auf unserer Webseite eingebundenen Technologien werden verwendet, um Anzeigen zu platzieren, die den Interessen unserer Webseitenbesucher entsprechen können. Dafür werden hierfür relevante Informationen in sog. „Cookies“ oder ähnlichen Technologien, wie sog. „Pixel“ gespeichert. Zu den in den hierin gespeicherten Daten können besuchte Inhalte, Onlineauftritte, Einstellungen und verwendete Funktionen zählen, welche Rückschluss auf das Nutzerverhalten der Webseitenbesucher ziehen.

Auf unserer Webseite sind folgende Drittanbieter eingebunden, welche wir für o. g. Zwecke verwenden:

 

  •  

    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

     

    Zweck: Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

     

    Cookie Laufzeit: 2 Jahre

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet.

    Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.

    Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

     

Die eingebundenen Inhalte von Drittanbietern auf unserer Webseite ermöglichen bestimmte Funktionen, wie z. B. das Teilen oder Abspielen von Webseiteninhalten auf sozialen Netzwerken (sog. Plugins).

Auf unserer Webseite sind folgende Drittanbieter-Funktionen eingebunden:

  •  

    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

     

    Zweck: Video-Player auf der YouTube Plattform

     

    Cookie Laufzeit: 2 Tage

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

     

     

  •  

    Anbieter: BINDER REISEN GMBH, Bergheimer Str. 12, 70499 Stuttgart

     

    Datenschutzerklärung: https://www.binder-reisen.de/datenschutz/

     

    Zweck: Wird zum Entsperren von Binder Reisen Inhalten verwendet.

     

    Cookie Laufzeit: Wir speichern Ihre Daten solange der Zweck der Speicherung erhalten bleibt (Anfragen, Projekte, Verträge, etc.) Sollte der Zweck entfallen oder Sie die Einwilliung zurückziehen, werden Ihre Daten durch den regelmäßigen Löschlauf gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eingehalten werden müssen.

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort ist Deutschland.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

  •  

    Anbieter: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

     

    Zweck: Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet

     

    Cookie Laufzeit: 6 Monate

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO