Mai 2019

»Musik soll für sich sprechen«

Der kanadische Pianist Jan Lisiecki spielt Klavierkonzerte von Felix Mendelssohn Bartholdy

Mit dem Begriff »Wunderkind« ist es so eine Sache. Musikfreunde werden als erstes an Mozart denken, aber es gibt Experten, die eher Felix Mendelssohn Bartholdy ein typisches Wunderkind nennen würden. Dieser wuchs in einer prominenten Familie auf, begann früh eine umfassende Ausbildung, debütierte mit neun Jahren als Pianist und komponierte mit zehn, elf innerhalb eines Jahres Werke quasi in Dutzenden. Am Ende seines kurzen Lebens gehörte er zu den europäischen Berühmtheiten – nicht nur als Komponist, sondern auch als Klaviervirtuose und Dirigent: In Deutschland erfolgreich, in Großbritannien ein Star. Doch seine jungen Jahre seien nicht nur vom musikalischen Drill geprägt gewesen, sagt der Mendelssohn-Biograf Thomas Lackmann: Felix habe durchaus eine richtige »Berliner Lausbubenkindheit« gehabt.

Betrachtet man die Karriere von Jan Lisiecki (Titelfoto), der mit heute 24 bereits auf rund fünfzehn Jahre als Pianist zurückblicken kann, findet man die eine oder andere Parallele zu Mendelssohn: Auch Lisiecki trat mit neun erstmals öffentlich mit Orchester auf, und natürlich hat man dem Sohn polnischer Eltern, der mit fünf das Klavierstudium am Konservatorium seiner Geburtsstadt Calgary aufnahm, bereitwillig das Etikett »Wunderkind« aufgeklebt. Er lässt sich davon, wie auch von seinem heutigen Ruhm, nicht sehr beeindrucken – es macht ihm nichts aus, wenn statt seiner ein im gleichen Hotel logierendes Basketballteam um Autogramme gebeten wird, und er vermeidet den Eindruck, nur für die Musik zu leben: Auf Zugfahrten sieht er hauptsächlich aus dem Fenster, fotografiert leidenschaftlich gerne und nutzt die internationale Konzerttätigkeit dazu, sich auf Abstechern beispielsweise nach Albanien und Mazedonien weitestmöglich vom nächsten Klavier zu entfernen. Er wolle »auch das Leben genießen und nicht nur Konzerte geben«, sagte er kürzlich in einem Interview.

Auf seinem aktuellen Mendelssohn-Album hat er Mendelssohns erstes Klavierkonzert von 1831 mit dem einige Jahre später entstandenen zweiten Klavierkonzert und einigen Solostücken kombiniert. Das erste Konzert sei ein »vollkommen positives Werk, ganz sorgenfrei«, sagt Lisiecki, während das zweite, einige Jahre später entstandene auch wesentlich düstere Töne enthalte. Im Gespräch fragt sich der Pianist zwar halb scherz-, halb ernsthaft, ob das daran liegen könne, dass das zweite Klavierkonzert unmittelbar nach der Hochzeitsreise entstanden ist – nur um gleich darauf zu betonen, dass er die Lebensumstände des jeweiligen Komponisten nicht für wesentlich halte: »Die Musik sollte für sich selbst sprechen.«

In Stuttgart führt er beide Klavierkonzerte gemeinsam mit dem Orpheus Chamber Orchestra auf. Das ist ein sehr modern denkendes Ensemble, selbstverwaltet und ohne Dirigent spielend. Jan Lisiecki fand das schon bei den Aufnahmen inspirierend – ohne viele Worte habe man sich musikalisch verstanden und trotz orchestraler Besetzung echte Kammermusik gemacht, erzählt der Pianist. Zwar habe er auch anderswo schon mit Orchestern ohne Dirigenten gearbeitet, Atmosphäre und Austausch seien beim Orpheus Chamber Orchestra aber einmalig.

An seinen ersten Auftritt in Stuttgart erinnert sich Jan Lisiecki ziemlich genau – er sei für Martha Argerich mit Robert Schumanns Klavierkonzert eingesprungen und habe nur mit Mühe eine akute Lebensmittelvergiftung verheimlichen können: »Ich konnte kaum gehen«, erinnert er sich, »aber niemand hat etwas gemerkt.« Das gehört wohl auch zum Leben eines berühmten Musikers: Unerschrockenheit.

Jürgen Hartmann

Weitere Artikel

Verarbeitung von Daten

Wir setzen beim Besuch unseres Onlineangebots Trackings-Technologien (wie Cookies und Pixel)ein, die es uns ermöglichen, das Besucherverhalten auszuwerten. Die Datenerhebung erfolgt zum Zwecke des Trackings, der Analyse und der Reichweitenmessung. Ebenso haben wir Inhalte Dritter auf unserem Onlineangebot eingebettet. Für diese Zwecke arbeiten wir mit Dienstleistern und Dritten zusammen, welche die Daten auch für eigene Zwecke verarbeiten und ggf. mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer „Datenschutzerklärung“.

Durch Anklicken der Schaltfläche „Alle Akzeptieren“ oder durch Auswählen einzelner Cookies bzw. Dienste in der Detailansicht geben Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken. Sie ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und über unsere Datenschutzeinstellungen widerruflich für die Zukunft. Wenn Sie das Banner mit „Ablehnen“ bestätigen, werden nur die notwendigen Cookies auf der Webseite gesetzt, die für den störungsfreien Betrieb der Webseite und die Ermöglichung der Seitennavigation erforderlich sind.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Mit den Statistik Cookies können wir die Nutzung der Webseite analysieren, um deren Leistung zu messen und zu verbessern.

  •  

    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

     

    Zweck: Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

     

    Cookie Laufzeit: 2 Jahre

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet.

    Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.

    Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

     

Die auf unserer Webseite eingebundenen Technologien werden verwendet, um Anzeigen zu platzieren, die den Interessen unserer Webseitenbesucher entsprechen können. Dafür werden hierfür relevante Informationen in sog. „Cookies“ oder ähnlichen Technologien, wie sog. „Pixel“ gespeichert. Zu den in den hierin gespeicherten Daten können besuchte Inhalte, Onlineauftritte, Einstellungen und verwendete Funktionen zählen, welche Rückschluss auf das Nutzerverhalten der Webseitenbesucher ziehen.

Auf unserer Webseite sind folgende Drittanbieter eingebunden, welche wir für o. g. Zwecke verwenden:

 

  •  

    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

     

    Zweck: Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

     

    Cookie Laufzeit: 2 Jahre

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet.

    Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.

    Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

     

Die eingebundenen Inhalte von Drittanbietern auf unserer Webseite ermöglichen bestimmte Funktionen, wie z. B. das Teilen oder Abspielen von Webseiteninhalten auf sozialen Netzwerken (sog. Plugins).

Auf unserer Webseite sind folgende Drittanbieter-Funktionen eingebunden:

  •  

    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

     

    Zweck: Video-Player auf der YouTube Plattform

     

    Cookie Laufzeit: 2 Tage

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

     

     

  •  

    Anbieter: BINDER REISEN GMBH, Bergheimer Str. 12, 70499 Stuttgart

     

    Datenschutzerklärung: https://www.binder-reisen.de/datenschutz/

     

    Zweck: Wird zum Entsperren von Binder Reisen Inhalten verwendet.

     

    Cookie Laufzeit: Wir speichern Ihre Daten solange der Zweck der Speicherung erhalten bleibt (Anfragen, Projekte, Verträge, etc.) Sollte der Zweck entfallen oder Sie die Einwilliung zurückziehen, werden Ihre Daten durch den regelmäßigen Löschlauf gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eingehalten werden müssen.

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort ist Deutschland.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

  •  

    Anbieter: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

     

    Zweck: Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet

     

    Cookie Laufzeit: 6 Monate

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO