März 2019

Momente des Abhebens

Saxofonistin Asya Fateyeva im Konzert mit Stuttgarter Kammerorchester

Als der Belgier Adolphe Sax 1840 das Instrument erfand, welches in der Familie der Holzblasinstrumente zwischen Klarinette und Oboe eine neue Klangfarbe ins Orchester bringen sollte, war es für den Einsatz im Sinfonieorchester oder in der Militärmusik konzipiert. Populär freilich wurden Saxofone und ihre Interpreten erst mit dem Jazz und den Bigbands im 20. Jahrhundert. Während der charakteristische Saxofon-Ton im Konzertsaal, etwa in Maurice Ravels „Bolero“ oder in George Gershwins „Rhapsody in Blue“, zunächst eher selten war, ist er mittlerweile auch in der sogenannten E-Musik nicht mehr wegzudenken. Schon ab den 1930er Jahren eroberte sich vor allem das Altsaxofon als Soloinstrument mit Orchester die Konzertsäle. Eines der ersten Werke dieser Art war das Concerto Es-Dur von Alexander Glasunow, 1934 von Sigurd Raschèr, dem Gründer des berühmten Raschèr Saxophone Quartets, uraufgeführt.

Dieses Stück steht im Mittelpunkt des Konzerts mit dem Stuttgarter Kammerorchester unter der Leitung von Matthias Foremny am 8. März in der Stuttgarter Liederhalle. Solistin ist die junge deutsch-ukrainische Echo-Klassik-Preisträgerin Asya Fateyeva (Titelfoto), die nach ihrer Debüt- CD „Bachiana“ gerade ihr neues Album „Carneval“ herausgebracht hat, auf dem auch das Glasunow-Konzert eingespielt ist. Nach ihren Saxofon-Studien auf der Krim, am Moskauer Gnessin-Institut und ab ihrem fünfzehnten Lebensjahr an der Kölner Musikhochschule hat sich Fateyeva mit Charme und Können als Virtuosin auf ihrem Instrument – oder besser gesagt der ganzen Saxofon-Familie – etabliert. Als Tenorsaxofonistin gehörte sie als ständiges Mitglied zum renommierten Alliage-Quintett, seit 2014 unterrichtet sie als Dozentin für klassisches Saxofon an der Musikhochschule in Münster.

Für die Musikerin ist ihr Umgang mit dem Saxofon wie ein Maskenspiel: „Ein Saxofon klingt so unterschiedlich und wechselt so oft seine Klangfarben“, sagt Fateyeva. „Es mag sich gerne verkleiden, ausprobieren, verschiedene Stile ausloten und in die Rollen anderer Instrumente schlüpfen. Manchmal klingt es wie eine Flöte, eine Oboe, ein Horn, eine Stimme.“ Schon als Kind hat sie sich in diesen Klang verliebt, den sie zum ersten Mal hörte, als sich ihr Vater als Hobby ein Saxofon zulegte. Zusammen mit einer Bearbeitung von Sergej Rachmaninows „Voca lise“ spielt Asya Fateyeva mit dem Stuttgarter Kammerorchester das in Aufbau und Ausdrucksgehalt von den Solokonzerten der Romantik inspirierte Werk Glasunows für Altsaxofon und Streichorchester.

Eingerahmt werden die beiden solistischen Auftritte der Saxofonistin von Mussorgskis „Bildern einer Ausstellung“ in einer Streicherfassung der Camerata Bern und einem Stück des Heidelberger Komponisten Moritz Eggert. Eggert bespielt in der zeitgenössischen Musikszene ein breites Repertoire, das von avantgardistischem Musiktheater bis zur Eröffnungsmusik der Fußball- WM 2006 und dem bei der Ruhrtriennale uraufgeführten Fußballoratorium „Die Tiefe des Raums“ reicht. Sein 2009 vom Stuttgarter Kammerorchester uraufgeführtes Auftragswerk „Tetragrammaton“ handelt von Sufi-Mystik und der ekstatischen Einheit von Mensch und Schöpfung.

Dazu Eggert: „Mich interessiert das Unaussprechliche in der Musik, bestimmte Momente des Abhebens.“

 

Dietholf Zerweck

Weitere Artikel

Verarbeitung von Daten

Wir setzen beim Besuch unseres Onlineangebots Trackings-Technologien (wie Cookies und Pixel)ein, die es uns ermöglichen, das Besucherverhalten auszuwerten. Die Datenerhebung erfolgt zum Zwecke des Trackings, der Analyse und der Reichweitenmessung. Ebenso haben wir Inhalte Dritter auf unserem Onlineangebot eingebettet. Für diese Zwecke arbeiten wir mit Dienstleistern und Dritten zusammen, welche die Daten auch für eigene Zwecke verarbeiten und ggf. mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer „Datenschutzerklärung“.

Durch Anklicken der Schaltfläche „Alle Akzeptieren“ oder durch Auswählen einzelner Cookies bzw. Dienste in der Detailansicht geben Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken. Sie ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und über unsere Datenschutzeinstellungen widerruflich für die Zukunft. Wenn Sie das Banner mit „Ablehnen“ bestätigen, werden nur die notwendigen Cookies auf der Webseite gesetzt, die für den störungsfreien Betrieb der Webseite und die Ermöglichung der Seitennavigation erforderlich sind.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Mit den Statistik Cookies können wir die Nutzung der Webseite analysieren, um deren Leistung zu messen und zu verbessern.

  •  

    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

     

    Zweck: Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

     

    Cookie Laufzeit: 2 Jahre

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet.

    Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.

    Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

     

Die auf unserer Webseite eingebundenen Technologien werden verwendet, um Anzeigen zu platzieren, die den Interessen unserer Webseitenbesucher entsprechen können. Dafür werden hierfür relevante Informationen in sog. „Cookies“ oder ähnlichen Technologien, wie sog. „Pixel“ gespeichert. Zu den in den hierin gespeicherten Daten können besuchte Inhalte, Onlineauftritte, Einstellungen und verwendete Funktionen zählen, welche Rückschluss auf das Nutzerverhalten der Webseitenbesucher ziehen.

Auf unserer Webseite sind folgende Drittanbieter eingebunden, welche wir für o. g. Zwecke verwenden:

 

  •  

    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

     

    Zweck: Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

     

    Cookie Laufzeit: 2 Jahre

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet.

    Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.

    Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

     

Die eingebundenen Inhalte von Drittanbietern auf unserer Webseite ermöglichen bestimmte Funktionen, wie z. B. das Teilen oder Abspielen von Webseiteninhalten auf sozialen Netzwerken (sog. Plugins).

Auf unserer Webseite sind folgende Drittanbieter-Funktionen eingebunden:

  •  

    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

     

    Zweck: Video-Player auf der YouTube Plattform

     

    Cookie Laufzeit: 2 Tage

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

     

     

  •  

    Anbieter: BINDER REISEN GMBH, Bergheimer Str. 12, 70499 Stuttgart

     

    Datenschutzerklärung: https://www.binder-reisen.de/datenschutz/

     

    Zweck: Wird zum Entsperren von Binder Reisen Inhalten verwendet.

     

    Cookie Laufzeit: Wir speichern Ihre Daten solange der Zweck der Speicherung erhalten bleibt (Anfragen, Projekte, Verträge, etc.) Sollte der Zweck entfallen oder Sie die Einwilliung zurückziehen, werden Ihre Daten durch den regelmäßigen Löschlauf gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eingehalten werden müssen.

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort ist Deutschland.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

  •  

    Anbieter: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

     

    Zweck: Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet

     

    Cookie Laufzeit: 6 Monate

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO