Juli 2018

Ein Gehen und Kommen

Die neue Spielzeit bringt viele Leitungswechsel – wir blicken zurück und voraus

Nach der Sommerpause wird Teodor Currentzis am Pult des SWR Symphonieorchesters stehen, Sylvain Cambreling übergibt den Stab an Cornelius Meister als Generalmusikdirektor des Staatsorchesters Stuttgart, Viktor Schoner übernimmt von Jossi Wieler die Intendanz der Oper Stuttgart, beim Stuttgarter Ballett wird Tamas Detrich als Intendant Reid Anderson ablösen, das Schauspiel Stuttgart verabschiedet sich von Intendant Armin Petras und begrüßt Burkhard C. Kosminski, Axel Preuß tritt nach Manfred Langner die Intendanz der Schauspielbühnen in Stuttgart an.
Die Kulturgemeinschaft dankt allen, die gehen, für ihre künstlerische Arbeit und für viele beglückende Kulturerlebnisse und begrüßt alle, die kommen, mit Offenheit und gespannter Neugier. Wir wünschen unseren Kulturpartnern gutes Gelingen für den Neubeginn und unseren Leserinnen und Lesern eine anregende Spielzeit voller Entdeckungen. Die AutorInnen der KULTUR würdigen die Arbeit der Scheidenden und stellen die Neuankömmlinge vor. Begleiten Sie sie auf einem Streifzug durch die Sparten und Häuser.

Neubeginn beim SWR und Stabwechsel beim Staatsorchester: Ablösung am Dirigentenpult
Die Stuttgarter neigen, zumal wenn es um Kultur geht, eher zur Selbstunterschätzung als zum Lokalpatriotismus. Jedenfalls scheint man mit dem VfB vertrauter zu sein als mit der Tatsache, dass die Neckarmetropole mehr Orchester vorweisen kann als die meisten deutschen Städte vergleichbarer Größe und, noch erstaunlicher, dass diese Orchester seit dem Zweiten Weltkrieg mit einer Riege von leitenden Dirigenten aufwarten können, die im internationalen Maßstab zu den angesehensten gehören. Wechsel in der Orchesterleitung sind Normalität. Dass aber das hohe Niveau über Jahrzehnte hinweg gehalten werden konnte, ist schon mehr als eine Fußnote wert. Beim Sinfonieorchester des Süddeutschen Rundfunks folgte auf Hans Müller-Kray der charismatische Sergiu Celibidache, auf diesen Sir Neville Marriner, der sich als Leiter der Academy of St Martin in the Fields einen Namen gemacht hatte, dann, nach Gianluigi Gelmetti und Georges Prêtre, für die Rekordzeit von dreizehn Jahren wieder ein Engländer, Sir Roger Norrington, der mit seinem Vibrato-Verbot manche Gemüter erregt hat, und schließlich Stéphane Denève. Ihm folgt nun als Chefdirigent des mit dem Orchester in Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester zwangsfusionierten Klangkörpers der Grieche Teodor Currentzis, der als Gründer des Ensembles musicAeterna und Musikdirektor der Oper in Perm (Ural) international Aufsehen erregt hat. Seit 2011 war er auch Gastdirigent beim SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg. Currentzis polarisiert sein Publikum und die Kritik, wenn er unorthodoxe Interpretationen erprobt, so etwa im vergangenen Jahr bei den Salzburger Festspielen, wo er Mozart-Kompositionen, die nicht in diese Oper gehören, nämlich die Fuge aus Adagio und Fuge KV 546, Teile der Großen c-Moll-Messe KV 427/417a sowie die Maurerische Trauermusik, in »La clemenza di Tito« einfügte. Stabübergabe zugleich beim Württembergischen Staatsorchester Stuttgart, das bekanntlich auch die Aufgaben des Opernorchesters erfüllt. Auf Sylvain Cambreling, den langjährigen Weggefährten von Gerard Mortier, der in den vergangenen Jahren mit Jossi Wieler und Sergio Morabito ein ideales Team gebildet hat und nun mit ihnen Stuttgart verlässt, folgt der erst 38-jährige Cornelius Meister. Seit 2010 hat sich Meister, der auch als Pianist Erfolge feiert, als Chefdirigent des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien profiliert. In der übernächsten Spielzeit wird es dann übrigens auch beim Stuttgarter Kammerorchester einen Wechsel geben, wenn der österreichische Violinist und Dirigent Thomas Zehetmair dessen Leitung übernimmt.

Thomas Rothschild

Oper Stuttgart: Neuanfang mit einem historischen Dreiklang
Dass Viktor Schoner beim Eröffnungswochenende seiner ersten Saison als Opernintendant in Stuttgart von seinem Vorgänger Jossi Wieler dessen Inszenierung von Händels »Ariodante« wieder aufnimmt, ist ein Zeichen von Kontinuität eines lebendigen, die Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist ästhetisch auslotenden Musiktheaters. Schon bevor der Schauspiel- und Opernregisseur und Dramaturg Jossi Wieler 2011 die künstlerische Leitung der Stuttgarter Staatsoper übernahm, hatte er mit Händels »Alcina« 1998 hier eine international viel beachtete, das Theatralische aus dem Geiste der Musik mustergültig entwickelnde Aufführung geschaffen. Zusammen mit Sergio Morabito erarbeitete er während seiner siebenjährigen Stuttgarter Intendanz eine großartige Fülle sorgfältig ausgewählter Musikdramen von Bellinis »Nachtwandlerin « und »I Puritani« bis zu Denisovs »Schaum der Tage«, Mark Andres »wunderzaichen« und Toshio Hosokawas »Erbeben. Träume«, das noch diesen Juli zum Ende der Spielzeit uraufgeführt wird.
Während Wieler von der Schauspiel-Regie zur Oper kam, ist Viktor Schoner der Musiktheater-Organisator. Nach dem Studium der Bratsche und Musikwissenschaft gründete er die Akademie Musiktheater Heute, war dramaturgischer Assistent von Gerard Mortier bei den Salzburger Festspielen und der Ruhrtriennale, künstlerischer Direktor an der Pariser Opéra national und seit 2008 in gleicher Funktion an der Bayerischen Staatsoper. Bestens vertraut auch mit experimentellen Formen der zeitgenössischen Oper, will der neue Stuttgarter Opernintendant ein großes Spektrum kreativer Regie- Handschriften zum Einsatz kommen lassen. Der Spagat von Achim Freyers Kult-Inszenierung des »Freischütz« von 1980 zu der Premiere von Richard Wagners »Lohengrin« mit dem ungarischen Regisseur Árpád Schilling zur Eröffnung zusammen mit »Ariodante« Ende September markiert für Schoner den »Raum des Neubeginns«. Mit acht Premieren, darunter Glucks »Iphigénie en Tauride« als Produktion der Pariser Oper in der Regie von Krzysztof Warlikowski, hat der Spielplan mehr Neuinszenierungen als bisher. Neben dem »Lohengrin« und Hans Werner Henzes »Prinz von Homburg« leitet der neue Generalmusikdirektor Cornelius Meister auch vier der siebzehn Produktionen des Repertoires. Konwitschny, Marthaler, Bieito, Serebrennikov stehen dabei als Regisseure für bestes zeitgenössisches Musiktheater, während man bei den Neuinszenierungen vor allem auf Anna-Sophie Mahlers Stuttgarter Debüt mit Brecht/Weills »Die sieben Todsünden« gespannt sein darf. Mit »Nixon in China « von John Adams greift Viktor Schoner einen länger brach liegenden Traditionsstrang der Stuttgarter Oper wieder auf: Mit den Opern von Philip Glass hatte die Minimal Music in den 1980er Jahren hier Erfolge gefeiert.

Dietholf Zerweck

Kontinuität im Wechsel beim Stuttgarter Ballett: Die Ära Anderson geht zuende
Im Ballett bleiben die Direktoren meist viel länger als in den anderen Sparten, aber 22 Jahre wie nun der Kanadier Reid Anderson hat beim Stuttgarter Ballett noch niemand geschafft. Es war eine Zeit voller Entdeckungen: Wie viele junge Tänzer hat Anderson mit seiner durchdachten Repertoirepolitik zu großen Stars aufgebaut, wie viele Choreografen gefördert! Über hundert neue Werke gab er als Ballettintendant in Auftrag und jede Menge junger Direktoren tragen sein Führungsmodell von Stuttgart aus in die Welt hinaus. Der Neue, sein Nachfolger Tamas Detrich, gehört ebenfalls dazu: Genau wie Anderson verbrachte auch er seine gesamte Karriere als Tänzer im Stuttgarter Ballett. Der heute 58-jährige Amerikaner war einer der Stars der Ära Marcia Haydée, danach Ballettmeister und lange Andersons Stellvertreter. Obwohl Detrich der erste Stuttgarter Ballettdirektor ist, der den legendären John Cranko nicht mehr zu Lebzeiten kennenlernte, so weiß er natürlich, wie wichtig die Tradition des Hauses ist. Er kennt das Repertoire in- und auswendig und wird im Prinzip genauso fortfahren wie der erfolgsverwöhnte Anderson: weiter viele Uraufführungen, verschiedenartigste Tanzstile, aber natürlich immer die Wurzeln in der Klassik pflegen.
Ein paar andere Schwerpunkte setzt Detrich: So lotst er mit Akram Khan einen Star der zeitgenössischen Ethno-Tanzszene nach Stuttgart und bringt Jirí Kylián, diesen lange vermissten Klassiker der Moderne, mit einem ganzen Abend zurück. Die Neuerwerbung von »Mayerling«, einem Habsburg- Ballett über Kronprinz Rudolf vom Cranko-Rivalen Kenneth MacMillan, wird die Möglichkeit bieten, eine neue Ausstattung des großen Bühnenbildners Jürgen Rose in Stuttgart zu sehen. Erstaunlich wenig ändert sich am Personal, es gibt kaum Wechsel; anstatt Stars zuzukaufen, wie man es in anderen Kompanien immer häufiger macht, setzt hoffentlich auch Detrich darauf, die Talente aus der eigenen John-Cranko-Schule aufzubauen. Begonnen allerdings hat er seine Intendanz mit einer Entscheidung, die nicht überall auf Verständnis stieß: Er kündigte dem modernen, visionären und dennoch so beliebten Choreografen Marco Goecke – ob das Stuttgarter Ballett wieder eine so prägnante Handschrift und damit einen neuen Hauschoreografen finden wird, das ist dann auch die große Preisfrage der nächsten Jahre. Die Messlatte liegt hoch, aber Zeit sollte man Tamas Detrich dafür auf jeden Fall lassen.

Angela Reinhardt

Schauspiel Stuttgart: Der neue Intendant kommt aus Mannheim
Er verabschiedete sich mit einer Schreckensvision. Zum Abschluss seiner Intendanz am Schauspielhaus Stuttgart inszenierte Armin Petras George Orwells dystopischen Roman »1984«. Zentraler Aspekt dieser Erzählung ist die Kontrolle der Wahrheit, genauer: der Vergangenheit. »Wer die Vergangenheit kontrolliert, kontrolliert die Zukunft «, schrieb Orwell. Die jüngere Vergangenheit, die letzten fünf Jahre des Stuttgarter Staatstheaters, kontrollierte Petras. Rundum zufrieden war man in Stuttgart nicht, aber einem Theater wären fünf Jahre Eierkuchen ja ohnehin abträglich. Der Vertrag hätte jedenfalls bis 2021 verlängert werden sollen, aber Petras stieg aus persönlichen Gründen aus. Orwell hatte also Unrecht, die Zukunft wird nun ein anderer kontrollieren: Zur neuen Spielzeit übernimmt Burkhard C. Kosminski.
Doch auch der hat freilich eine Vergangenheit: Kosminskis letzte Station war das Nationaltheater Mannheim, wo er bereits 2006 als Schauspieldirektor begann und 2013 das Amt des Schauspielintendanten übernahm. Zum Leitmotiv des künftigen Schaffens in Stuttgart hat er die Nichtfrage »Warum denn nicht warum« erklärt. Wie schon an seiner alten Wirkungsstätte will Kosminski im Besonderen das zeitgenössische Autorentheater ins Zentrum des hiesigen Schauspiels rücken. Eine Herzensangelegenheit des 56-Jährigen. So konnte er Autoren wie Roland Schimmelpfennig und Clemens J. Setz gewinnen, die neue Texte zur ersten Spielzeit beisteuern werden.
Darüber hinaus scheint es, als wolle Kosminski versuchen es allen Recht zu machen: Sowohl internationale Künstler und junge Regisseure (darunter das mit Spannung erwartete britische Talent Robert Icke) wie auch Klassikerpflege und heimatverbundenes Theater stehen auf dem Plan.
Neben der Frage, wofür eigentlich das Mittel initial »C« in Burkhard C. Kosminski steht, erregt aber die angekündigte Inszenierung »Thaddäus Troll – Kein Heimatabend« die größte Neugier. Wie wird Regisseur Gernot Grünewald im Kammertheater die Geschichte des Mannes erzählen, der einerseits als bis heute einziger gescheiter schwäbischer Mundartdichter, andererseits als Theaterkritiker und Kriegsreporter wirkte und sich 1980 das Leben nahm? »Wie wir das machen, wissen wir noch nicht«, sagte Kosminski bei der Pressekonferenz gelassen. Der Mann hat alles unter Kontrolle.

Cornelius W. M. Oettle

Altes Schauspielhaus und Komödie im Marquardt bieten weiterhin Unterhaltung auf hohem Niveau
Auf den ersten Blick bemerkt man den Wechsel kaum. Vertraute Gesichter, die Bildsprache der Plakate ähnlich. Es wäre auch denkbar gewesen, dass Manfred Langner die Saison mit Schillers »Maria Stuart« eröffnet, schließlich gehörten bei ihm Klassiker selbstverständlich auf den Spielplan. Doch in diesem Sommer sagt Manfred Langner den Schauspielbühnen in Stuttgart Adieu. Fast zehn Jahre hat er das Alte Schauspielhaus und die Komödie im Marquardt geleitet, erfolgreich. Die Häuser stehen gut da, die Abonnements sind stabil, Langner war gut vernetzt und hat auf aktuelle Entwicklungen reagiert, ohne das angestammte Publikum zu verprellen. So hat es manchen gewundert, dass er seinen Vertrag nicht mehr verlängert hat. Er wolle sich beruflich noch einmal neu orientieren, sagt der 60-Jährige. Er wird Intendant am Theater Trier, einem Dreispartenhaus. Mit seinem Nachfolger ist kein harscher Umbruch zu erwarten – auch wenn Axel Preuß vom Staatstheater kommt und mehrere Jahre den Heidelberger Stückemarkt leitete, einen Wettbewerb für zeitgenössische Dramatik. Zuletzt war der 1962 geborene Hamburger Chefdramaturg am Staatstheater Braunschweig und danach Schauspieldirektor am Badischen Staatstheater Karlsruhe. Axel Preuß will in Stuttgart zwar auch zeitgenössische Texte aufführen, aber: »Ich möchte die besten Stücke spielen, nicht die neuesten«, sagt er. Sein Credo lautet: »Die Menschen unterhalten, aber auf hohem Niveau« – sowohl im Alten Schauspielhaus als auch in der Komödie im Marquardt. Dort kommt zum Saisonbeginn der Film »Monsieur Claude und seine Töchter« auf die Bühne. Ein Stoff, der genau ins Konzept passt, weil er ein aktuelles Thema verhandelt: »Was bedeutet es, wenn Diversität ganz konkret am Familientisch stattfindet? «, so Preuß. Denn die Töchter bringen Schwiegersöhne aus den verschiedensten Kulturen nach Hause, was dem Vater nicht behagt.
Im Alten Schauspielhaus wird »Tabu« nach dem Roman von Ferdinand von Schirach gespielt werden, »Die Katze auf dem heißen Blechdach« von Tennessee Williams und Shakespeares »Wie es euch gefällt« – Stücke, die durchaus auch in Langners Konzept gepasst hätten. Neugierig macht, dass Axel Preuß mehr Regisseurinnen engagieren will, dass er interkulturelle Projekte in der Stadt initiieren und sich in speziellen Formaten der Literatur widmen wird. Auf den zweiten Blick könnte sich an den Schauspielbühnen also doch einiges ändern – und das durchaus vielversprechend.

Adrienne Braun

Weitere Artikel
Februar 2024
Wunderkind, politischer Geist und Erzähler

Der Geiger Daniel Hope gastiert mit einem „Tanzprogramm“ in der Stuttgarter ...

Darf ich bitten?

Das Stück „Die Tanzstunde“ im Alten Schauspielhaus führt ein ...

Aus der Kulturgemeinschaft

Geschichtssplitter

Januar 2024
Vielfalt und Experiment

Das Grand Théâtre de Genève bringt abwechslungsreichen Tanz ins ...

Wir werden 100!

Konzert mit Tradition

Er, der alles kennt und kann

Respektiert und kritisiert: der Komponist Camille Saint-Saëns

Dezember 2023
Krise ist immer

Wie Ulrike Hermann die Kulturgemeinschaft durch schwierige Zeiten führte

Sonderschau der Extraklasse

Sonderschau der Extraklasse

Multimediakünstler Doug Aitken im SCHAUWERK ...

Aus der Kulturgemeinschaft

Geschichtssplitter

Abschied von Ulrike Hermann

Ein Nachruf auf unsere geschätzte Kollegin

November 2023
Macht und Freiheit der Musik

Die Komponistin, Pianistin und Dirigentin Lera Auerbach gastiert beim Stuttgarter ...

Explodierende Gedanken

«Wer einmal das Denken angefangen hat, der kann’s doch nicht wieder ...

Aus der Kulturgemeinschaft

Geschichtssplitter

Verarbeitung von Daten

Wir setzen beim Besuch unseres Onlineangebots Trackings-Technologien (wie Cookies und Pixel)ein, die es uns ermöglichen, das Besucherverhalten auszuwerten. Die Datenerhebung erfolgt zum Zwecke des Trackings, der Analyse und der Reichweitenmessung. Ebenso haben wir Inhalte Dritter auf unserem Onlineangebot eingebettet. Für diese Zwecke arbeiten wir mit Dienstleistern und Dritten zusammen, welche die Daten auch für eigene Zwecke verarbeiten und ggf. mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer „Datenschutzerklärung“.

Durch Anklicken der Schaltfläche „Alle Akzeptieren“ oder durch Auswählen einzelner Cookies bzw. Dienste in der Detailansicht geben Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken. Sie ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und über unsere Datenschutzeinstellungen widerruflich für die Zukunft. Wenn Sie das Banner mit „Ablehnen“ bestätigen, werden nur die notwendigen Cookies auf der Webseite gesetzt, die für den störungsfreien Betrieb der Webseite und die Ermöglichung der Seitennavigation erforderlich sind.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Mit den Statistik Cookies können wir die Nutzung der Webseite analysieren, um deren Leistung zu messen und zu verbessern.

  •  

    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

     

    Zweck: Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

     

    Cookie Laufzeit: 2 Jahre

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet.

    Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.

    Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

     

Die auf unserer Webseite eingebundenen Technologien werden verwendet, um Anzeigen zu platzieren, die den Interessen unserer Webseitenbesucher entsprechen können. Dafür werden hierfür relevante Informationen in sog. „Cookies“ oder ähnlichen Technologien, wie sog. „Pixel“ gespeichert. Zu den in den hierin gespeicherten Daten können besuchte Inhalte, Onlineauftritte, Einstellungen und verwendete Funktionen zählen, welche Rückschluss auf das Nutzerverhalten der Webseitenbesucher ziehen.

Auf unserer Webseite sind folgende Drittanbieter eingebunden, welche wir für o. g. Zwecke verwenden:

 

  •  

    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

     

    Zweck: Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

     

    Cookie Laufzeit: 2 Jahre

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet.

    Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.

    Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

     

Die eingebundenen Inhalte von Drittanbietern auf unserer Webseite ermöglichen bestimmte Funktionen, wie z. B. das Teilen oder Abspielen von Webseiteninhalten auf sozialen Netzwerken (sog. Plugins).

Auf unserer Webseite sind folgende Drittanbieter-Funktionen eingebunden:

  •  

    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

     

    Zweck: Video-Player auf der YouTube Plattform

     

    Cookie Laufzeit: 2 Tage

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

     

     

  •  

    Anbieter: BINDER REISEN GMBH, Bergheimer Str. 12, 70499 Stuttgart

     

    Datenschutzerklärung: https://www.binder-reisen.de/datenschutz/

     

    Zweck: Wird zum Entsperren von Binder Reisen Inhalten verwendet.

     

    Cookie Laufzeit: Wir speichern Ihre Daten solange der Zweck der Speicherung erhalten bleibt (Anfragen, Projekte, Verträge, etc.) Sollte der Zweck entfallen oder Sie die Einwilliung zurückziehen, werden Ihre Daten durch den regelmäßigen Löschlauf gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eingehalten werden müssen.

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort ist Deutschland.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

  •  

    Anbieter: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

     

    Zweck: Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet

     

    Cookie Laufzeit: 6 Monate

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO