Februar 2018

Die Kunst des Mordens

Zweimal Shakespeare: »Richard III.« mit Max Tidof und »König Lear« von Claus Peymann

Bei Shakespeare, dem vierhundert Jahre nach seiner Lebenszeit immer noch meistgespielten Dramatiker der Weltliteratur, wird viel und variantenreich gemordet. Macbeth leidet dabei unter den Gewissensqualen, die ihn bis in den Schlaf verfolgen, Othello tut es aus Eifersucht, Titus Andronicus aus Rache, die Verschwörer gegen Julius Caesar handeln aus politischen Motiven und Hamlet kommt nur deshalb nicht so recht dazu, weil ihn Zweifel an der Natur des Auftrags an der Ausführung der Tat hindern. Nur einer mordet kaltblütig und ausschließlich aus Machtgier: Richard III. Im Extremismus seiner Tötungslust, in seiner Einheit von intellektueller und sprachlicher Überlegenheit und moralischer Skrupellosigkeit liegt auch seine Faszination, nicht nur für Lady Anne, die ihn, den Mörder ihres Mannes, heiratet, sondern darüber hinaus fürs Publikum. Sie ist einer der Gründe, warum die größten Stars der Schauspielkunst sich danach drängen, diese Rolle zu spielen. Wenn sie dann älter werden, ist es eine andere Shakespeare-Figur, nach der Schauspieler lechzen: König Lear. Anders als Richard aber ist er nicht Täter, sondern Opfer. Und dass seine ärgsten Feinde zwei seiner drei Töchter sind, dass sich diese in ihrem Zynismus und ihrer Grausamkeit kaum von Richard III. unterscheiden, passt nicht in jene aktuelle Ideologie, die suggeriert, das Böse verdanke sich dem Patriarchat und wäre aus der Welt geschafft, wenn Frauen an der Macht wären. Aber schon Margaret, die Witwe Heinrichs VI., die in »Richard III.« als Prophetin und Opfer auftritt, war in der Vorgeschichte nicht nur Kriegstreiberin, sondern auch Mörderin. Shakespeare ist nicht gendergerecht. Immerhin steht in »König Lear« den Töchtern Goneril und Regan, die mit Richard III. der Hang zu Heuchelei verbindet, die ehrliche und gütige Cordelia gegenüber, und in der Parallelhandlung, der Intrige gegen Gloucester, ist es der illegitime Sohn Edmund, ein Mann also, der sich dem Vater und dem Bruder gegenüber als unbarmherzig erweist. Richard III. ist ein Schurke der Tat, aber er ist nicht minder ein Schurke des Wortes, und insofern Theater auch Sprachkunst ist – was heute, im Umfeld von Postdramatik und Performance gelegentlich in Frage gestellt wird – , liegt das Vergnügen, das es bereitet, in Formulierungen und ihrer Bindung an das Spiel. Eine der grandiosesten Szenen in »Richard III.« ist jene, in der sich der Titelheld, mit dem Gebetbuch in der Hand wie ein paar Jahrzehnte später Tartuffe, zum Schein dagegen sträubt, die Krone anzunehmen. Die Doppelzüngigkeit ist sowohl in »Richard III.« wie in »König Lear« ein zumindest ebenso erhebliches Motiv wie die Mordbereitschaft, und es verweist wie kaum eins auf unsere Gegenwart. Mord erscheint der Gesellschaft als das schlimmste aller Verbrechen. Für die Bühne aber gelten andere Regeln. »König Lear« demonstriert, dass eine Blendung unerträglicher wirkt als eine Tötung. Wer im Theater tot ist, kann allenfalls noch als Geist auftreten (und davon macht Shakespeare ausgiebig Gebrauch). Aber der geblendete Gloucester lebt weiter, und seine Tragik, bis hin zum Selbstmord, um den er von seinem Sohn Edgar betrogen wird, bewegt nicht weniger als der Wahnsinn, der Lear befällt. Lear steht eine bei Shakespeare geläufige Figur, ein Narr, zur Seite, in dem sich seine eigene Närrischkeit spiegelt. In »Richard III.« ist für einen Narren kein Platz. Richard hat auch keinen individuellen Gegenspieler wie Heinrich VI. in Edward oder Brutus in Mark Anton. Sein Gegenspieler ist die ganze Welt. Richmond, der ihn schließlich tötet, kommt erst spät, im 5. Akt, ins Spiel. Mehr noch als Lear steht Richard III. im Zentrum der Handlung. Max Tidof (Titelfoto) wird ihn demnächst im Alten Schauspielhaus verkörpern. »König Lear«, die mit Spannung erwartete Premiere am Staatstheater, wird wohl, wie immer die Inszenierung ausfallen mag, als theatergeschichtliches Ereignis gefeiert werden. Mit diesem Stück kehrt nicht nur Claus Peymann, der längst zum Mythos stilisierte, mittlerweile achtzigjährige Intendant der Jahre 1974 bis 1979 nach Stuttgart zurück, sondern auch einer seiner beliebtesten Protagonisten: Martin Schwab. Ein Wiedersehensfest also. Unter dem blutigen Banner von Tod und Verrat.

Thomas Rothschild

Weitere Artikel

Verarbeitung von Daten

Wir setzen beim Besuch unseres Onlineangebots Trackings-Technologien (wie Cookies und Pixel)ein, die es uns ermöglichen, das Besucherverhalten auszuwerten. Die Datenerhebung erfolgt zum Zwecke des Trackings, der Analyse und der Reichweitenmessung. Ebenso haben wir Inhalte Dritter auf unserem Onlineangebot eingebettet. Für diese Zwecke arbeiten wir mit Dienstleistern und Dritten zusammen, welche die Daten auch für eigene Zwecke verarbeiten und ggf. mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer „Datenschutzerklärung“.

Durch Anklicken der Schaltfläche „Alle Akzeptieren“ oder durch Auswählen einzelner Cookies bzw. Dienste in der Detailansicht geben Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken. Sie ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und über unsere Datenschutzeinstellungen widerruflich für die Zukunft. Wenn Sie das Banner mit „Ablehnen“ bestätigen, werden nur die notwendigen Cookies auf der Webseite gesetzt, die für den störungsfreien Betrieb der Webseite und die Ermöglichung der Seitennavigation erforderlich sind.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Mit den Statistik Cookies können wir die Nutzung der Webseite analysieren, um deren Leistung zu messen und zu verbessern.

  •  

    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

     

    Zweck: Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

     

    Cookie Laufzeit: 2 Jahre

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet.

    Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.

    Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

     

Die auf unserer Webseite eingebundenen Technologien werden verwendet, um Anzeigen zu platzieren, die den Interessen unserer Webseitenbesucher entsprechen können. Dafür werden hierfür relevante Informationen in sog. „Cookies“ oder ähnlichen Technologien, wie sog. „Pixel“ gespeichert. Zu den in den hierin gespeicherten Daten können besuchte Inhalte, Onlineauftritte, Einstellungen und verwendete Funktionen zählen, welche Rückschluss auf das Nutzerverhalten der Webseitenbesucher ziehen.

Auf unserer Webseite sind folgende Drittanbieter eingebunden, welche wir für o. g. Zwecke verwenden:

 

  •  

    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

     

    Zweck: Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

     

    Cookie Laufzeit: 2 Jahre

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet.

    Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.

    Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

     

Die eingebundenen Inhalte von Drittanbietern auf unserer Webseite ermöglichen bestimmte Funktionen, wie z. B. das Teilen oder Abspielen von Webseiteninhalten auf sozialen Netzwerken (sog. Plugins).

Auf unserer Webseite sind folgende Drittanbieter-Funktionen eingebunden:

  •  

    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

     

    Zweck: Video-Player auf der YouTube Plattform

     

    Cookie Laufzeit: 2 Tage

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

     

     

  •  

    Anbieter: BINDER REISEN GMBH, Bergheimer Str. 12, 70499 Stuttgart

     

    Datenschutzerklärung: https://www.binder-reisen.de/datenschutz/

     

    Zweck: Wird zum Entsperren von Binder Reisen Inhalten verwendet.

     

    Cookie Laufzeit: Wir speichern Ihre Daten solange der Zweck der Speicherung erhalten bleibt (Anfragen, Projekte, Verträge, etc.) Sollte der Zweck entfallen oder Sie die Einwilliung zurückziehen, werden Ihre Daten durch den regelmäßigen Löschlauf gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eingehalten werden müssen.

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort ist Deutschland.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

  •  

    Anbieter: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

     

    Zweck: Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet

     

    Cookie Laufzeit: 6 Monate

     

    Ort der Verarbeitung: Primärer Datenverarbeitungsort sind die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der EU/des EWR übermittelt, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Es besteht das Risiko, dass Daten von US-Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eine Übermittlung findet daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, welche Sie jederzeit widerrufen können.

     

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO